


































Die beiden Stadtteile Sahlkamp und Vahrenheide gelten in Hannover als »Problemstadtteile«. Gerade deshalb ist der Märchenweg im Sahlkamp der perfekte Ort für eine Outdoor-Galerie. Initiiert wurde sie von den beiden Künstlern selbst, um ein Statement für den Stadtteil und die kulturelle Vielfalt und Qualität, die es dort gibt, abzugeben. Die Gestaltung der Ausstellung und das Erscheinungsbild der Sahlkampgalerie waren meine Aufgabe. Das gesamte Projekt ist in Kooperation mit den beiden Künstlern und Maya Brockhaus im Auftrag der Stadtteilkultur entstanden.

Wenn man Lindener*innen fragt, was so liebenswürdig und besonders an ihrem Stadtteil ist, bekommt man viele Antworten.
Einige von Ihnen, haben sich deshalb mit Foto- und Filmkameras aufgemacht, um Ihr ganz persönliches Linden einzufangen. Die stolzen Ergebnisse wurden im Historischen Museum präsentiert, bevor dort für unbestimmte Zeit die Türen schließen. Ihren Abschluss findet diese Ausstellung standesgemäß im Lindener Rathaus. Das gesamte Erscheinungsbild und die Ausstellungsgestaltung stammen aus meiner Feder.
Die Fortsetzung der »WAS IST …?«-Reihe, diesmal aus dem Bezirk Ricklingen, bestehend aus den Statteilen Bornum, Mühlenberg, Oberricklingen, Ricklingen, Wettbergen. Diesmal mit den Schwerpunkten Fotografie und Urban Sketching, also das Erstellen von Skizzen mit Szenen der Stadt.

Die Landeshauptstadt Hannover besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung hannoverscher Künstlerinnen und Künstler. Als Mitarbeiter der Stadt kann man sich daraus z. B. Kunstwerke für das eigene Büro ausleihen. Um ausgewählte Werke dieser Sammlung für die gesamte Bevölkerung zugänglich zu machen, beauftragte das Lindener Statdtteilkulturbüro die beiden Kulturschaffenden Anna-Maya Brockhaus und Anja Steckling, die diese Gelegenheit nutzten, das Lindener Rathaus als Kunsterlebnisraum zu nutzen – so entstand die Marke »Kulturort Lindener Rathaus«. BUSCHBRAND wurde für die Gestaltung aller Maßnahmen beauftragt.